






Anders als den Blättern der Serie Oiseaux liegt den Arbeiten der Serie Le Jour de l’Âme (Der Tag der Seele) keine literarische Vorlage im eigentlichen Sinne zugrunde. Sie variieren das kunstgeschichtlich bekannte Thema ›Akt und Interieur‹ und gehen damit von einer rein bildnerischen Aufgabenstellung aus. Ihr Reiz liegt vor allem in der Beschränkung der künstlerischen Mittel, mit denen sie ihren Gegenstand ins Bild setzen. Raum und Räumlichkeit ergeben sich nahezu allein durch die Anordnung gegliederter Flächen, die für sich betrachtet zunächst den Eindruck einer Erstreckung in drei Dimensionen abweisen. Erst die Einfügung der Figur deutet die Flächenverhältnisse in Raumverhältnisse um, läßt Wände, Fenster, Treppen und Böden sichtbar werden und eröffnet Enblicke und Durchsichten. Im wechselseitigen Bezug von Raum und Körper artikulieren sich die ›états de l’âme‹, die das Sujet der hier im Ausschnitt gezeigten Serie von Linolschnitten bilden.
Unlike the sheets of the series Oiseaux, the works entitled Le Jour de l’Âme (The Day of the Soul) do not refer to any literary inspiration. Each of them varies the traditional subject ‘nude and interior’ well known from the history of art, so the series can be said to be inspired by a mere artistic problem. This problem is treated with a conscious limitation of the artistic means. Space and spatial impression result from the subtle arrangement of textured planes which for themselves do not suggest any thought of three-dimensional expansion to the viewer. Unless the female body is placed amongst them, the planes’ proportions might not be interpreted as spatial ones and neither might the planes themselves be seen as walls, windows, stairs and floors. At least it is the subtle relation of space and body that articulates the ‘états de l’âme,’ which have been chosen as the subject of the series of lino-cuts to be partially presented here.